Herzliche Einladung zur 15. Fachtagung für Bibel, Theologie und Mission am Samstag, 19. Oktober 2024 im CVJM-Haus Stuttgart. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das Thema lautet: Biblische Theologie – gegenwärtige Ansätze und theologische Schwerpunkte


							
			
							Herzliche Einladung zur 15. Fachtagung für Bibel, Theologie und Mission am Samstag, 19. Oktober 2024 im CVJM-Haus Stuttgart. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das Thema lautet: Biblische Theologie – gegenwärtige Ansätze und theologische Schwerpunkte


Stuttgarter Theologische Themen | Band 13 (2019) |  Neutestamentliche Textforschung in biblisch-semitischer Perspektive
Gesamtes Dokument als PDF
| Clemens Wassermann Einführung  | 
PDF | MP3 | 
| Keith Elliott Gegenwärtige Entwicklungen in der neutestamentlichen Textforschung  | 
PDF | MP3 | 
| Keith Elliott Von Papyrus bis Pixel I: Die wichtigsten griechischen Handschriften des Neuen Testaments und die Frage »Gibt es doch Texttypen?«  | 
PDF | MP3 | 
| Keith Elliott Von Papyrus bis Pixel II: Gedruckte Ausgaben des griechischen Neuen Testaments  | 
PDF | MP3 | 
| Keith Elliott Rezension des SBL Greek New Testament  | 
PDF | 
Stuttgarter Theologische Themen | Band 12 (2017) |  Die Reformation: Aspekte der Geschichte, Theologie und Hermeneutik Martin Luthers
Gesamtes Dokument als PDF
| Clemens Wassermann Sola scriptura oder die alleinige »Majestät des göttlichen Wortes« als Grundlage der Reformation in Deutschland  | 
|
| Peter Wassermann Die Zwei-Reiche-Lehre bei Martin Luther und ihre Bedeutung für uns heute  | 
|
| Peter Wassermann Martin Luther: Vom Krieg wider die Türken (1529)  | 
|
| Markus Piennisch Luthers Verhältnis zu Aristoteles: Vom logischen Dualismus zum biblisch-semitischen Verstehensansatz  | 
Stuttgarter Theologische Themen | Band 11 (2016) |  Die Urgeschichte im Buch Genesis nach dem linguistischen Ansatz der semitischen Sprachen
Gesamtes Dokument als PDF
| Abraham Tal Prolog  | 
PDF | MP3 | 
| Abraham Tal Genesis I – Am Anfang: Text vs. Übersetzung  | 
PDF | MP3 | 
| Abraham Tal Genesis II-III: Wann war die Schöpfung vollendet?  | 
PDF | MP3 | 
| Abraham Tal Genesis VI-IX: Die „Söhne Gottes“, die „Riesen“ und die Flut  | 
PDF | MP3 | 
| Abraham Tal Der Samaritanische Pentateuch – eine „modernisierte“ Version?  | 
PDF | MP3 | 
Stuttgarter Theologische Themen | Band 10 (2015) Jubiläumsband 2006-2015 | Die Bibel im Kontext der semitischen Ursprachen als Grundlage der Offenbarung Gottes
Gesamtes Dokument als PDF
| Klaus Haacker Bibelübersetzung und Bibelwissenschaft: I. Allgemeine Überlegungen  | 
PDF | MP3 | 
| Klaus Haacker Bibelübersetzung und Bibelwissenschaft: II. Übersetzungsprobleme der Rechfertigungslehre des Paulus  | 
PDF | MP3 | 
| Clemens Wassermann Die Semitismen in der Hirtenrede und ihre Übersetzung  | 
PDF | MP3 | 
| Markus Piennisch Hermeneutische Überlegungen zur Übersetzung der Bibel  | 
PDF | MP3 | 
Stuttgarter Theologische Themen | Band 9 (2014) |  Neue Ansätze in Mission und Verkündigung
Gesamtes Dokument als PDF
| Peter Beyerhaus Von Kapstadt 2010 nach Busan 2013  | 
PDF | MP3 | 
| Peter Beyerhaus Die Position des Tübinger Pfingstaufrufs  | 
PDF | MP3 | 
| Boutros Abd-al-Masih Christus den Muslimen: Rezeption und Kommunikation der Christologie im Koran  | 
PDF | MP3 | 
| Markus Piennisch Mission als theologische Kommunikation: Hermeneutische Erwägungen zur Verkündigung des Evangeliums  | 
PDF | MP3 | 
Stuttgarter Theologische Themen | Band 8 (2013) |  Der Einfluss der aramäischen Sprache und Kultur während der zweiten Tempelzeit im Orient
Gesamtes Dokument als PDF
| Peter Wassermann Einführung  | 
PDF | MP3 | 
| Peter Stein Aramäisch in Tayma: Zur sprachlichen Situation der Oase in der 2. Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr.  | 
PDF | MP3 | 
| Clemens Wassermann Die Rezeption des Aramäischen der zweiten Tempelzeit im biblischen Text  | 
PDF | MP3 | 
| Markus Piennisch Die Relevanz biblisch-semitischer Offenbarungsstrukturen für eine Hermeneutik der Septuaginta  | 
PDF | MP3 | 
Stuttgarter Theologische Themen | Band 7 (2012) |  Biblisch-semitische Grundlagen des Neuen Testaments für die Verkündigung des Evangeliums
Gesamtes Dokument als PDF
| Clemens Wassermann Der biblisch-semitische Hintergrund des Neuen Testaments Teil 2: Die grammatikalischen Semitismen  | 
PDF | MP3 | 
| Rainer Uhlmann Die Kontinuität der Offenbarung Gottes: Verheißung und Erfüllung an Beispielen aus dem Matthäusevangelium  | 
PDF | MP3 | 
| Bernhard Kaiser Das trinitarische und christologische Dogma der Kirche: griechische Philosophie oder biblische Wahrheit?  | 
PDF | MP3 | 
| Peter Wassermann „Kein anderes Evangelium“: Paulus zwischen semitischer Realität und griechischem Dualismus  | 
PDF | MP3 | 
| Markus Piennisch Das Messiasgeheimnis im Markusevangelium als Erfüllung der Offenbarungen Gottes  | 
PDF | MP3 | 
Stuttgarter Theologische Themen | Band 6 (2011) | Literarische Strukturen alttestamentlicher Texte in ihrer Bedeutung für das biblisch-semitische Verständnis der Offenbarung Gottes
Gesamtes Dokument als PDF
| Peter Wassermann Dialektik und biblische Offenbarung: Ein hermeneutischer Ansatz  | 
PDF | MP3 | 
| Markus Piennisch Einführung in den literarischen Ansatz: Der Monotheismus der alttestamentlichen Erzähltexte  | 
PDF | MP3 | 
| Meir Sternberg Poetik und Politik in biblischer Erzählung (1 Könige 1-2)  | 
PDF | MP3 | 
| Meir Sternberg Die doppelte Höhle und die biblische Kunst des Dialogs (1 Mose 23)  | 
PDF | MP3 | 
| Clemens Wassermann Der biblisch-semitische Hintergrund des Neuen Testaments Teil 1: Die lexikalischen Semitismen  | 
PDF | TAB | 
Stuttgarter Theologische Themen | Band 5 (2010) | Bibelauslegung im Horizont alttestamentlicher Theologie und in der Auseinandersetzung mit dem islamischen Schriftverständnis
Gesamtes Dokument als PDF
| Ida Glaser Das Genesis-Buch im Kontext des Islam: Fenster zu den Texten  | 
PDF | MP3 | 
| Peter Wassermann Ismael oder Isaak? Die heilsgeschichtliche Deutung der Söhne Abrahams  | 
PDF | MP3 | 
| Martin Goldsmith Das Einwohnen Gottes unter den Menschen: Die SCHECHINA  | 
PDF | MP3 | 
| Markus Piennisch Der biblisch-semitische Aspekt der Hermeneutik: Eine Einführung in das Studiengebiet  | 
PDF | MP3 |